Kategorie: Naturheilkunde

  • Blutdruckmesser drücken aufs Gemüt!

    Wir testeten in unserer Praxis medizinische, geeichte Blutdruckgeräte versus Withings, Wireless Blood Pressure Monitor und von iHealth den Wireless Blood Pressure Wrist Monitor zwei kabellose Blutdruckmessgeräte. Von vorn herein, wir maßen uns hier nicht an, eine wissenschaftliche Vergleichsstudie durchgeführt zu haben, im Gegenteil hier sollen entsprechende professionelle Prüflabore und Verbraucherschützer hoch aufmerksam werden, da es hier…

  • Heilpraktiker: Qualität und Effektivität der Naturheilkunde 15. Heilpraktiker-Symposium

    Heilpraktiker sind die Anwender und Bewahrer der Naturheilkunde. Sie verfügen über das medizinische Wissen, ob und wann ein naturheilkundliches Verfahren das Mittel der Wahl in einem Krankheitsfall ist.

  • Naturheilkunde – Was ist das?

    Alle natürlich vorkommenden Stoffe, sowie Pflanzen, Mineralien, Wasser, Wärme und sogar Lebensmittel können zur Heilung einer Erkrankung genutzt werden. Im Sinne der Naturheilverfahren steht der Mensch im Mittelpunkt seiner Erkrankung und nicht eines seiner Organe: so kann sich eine Krankheit in der Nase oder im Ohr ausdrücken, die Ursache aber liegt im erkrankten Menschen selbst.…

  • Was kann Hypnose?

    Wir unterscheiden drei wesentliche Einsatzschwerpunkte der medizinisch-klinischen Hypnosetherapie (alle Erkrankungsbilder hier aufzuführen ist nicht möglich): 1) Psychoneurotische Erkrankungen:
 z.B. akute und chronische Angsterkrankungen, Depressionen, Schlafstörungen, Suchterkrankungen, Magersucht, Bulimie, Anorexia-nervos, Übergewichtserkrankungen, Sexualstörungserkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen etc. 2) Psychosomatische Erkrankungen: 
z.B. Colitis-ulcerosa, Morbus-Crohn, bestimmte Formen von Bronchialasthma und Allergien, Hauterkrankungen, bestimmte Nervenerkrankungen etc.…

  • Naturheilkunde

    Die Naturheilkunde verfügt über eine lange Tradition. In der naturheilkundlichen Betrachtung wird der Mensch in seiner Gesamtheit gesehen. So reicht es für uns nicht aus, nur ein akutes Krankheitssymptom zu betrachten, sondern wir beziehen die spezifische Vorgeschichte, die Psyche, das Umfeld und die biologisch-funktionalen Zusammenhänge des Organismus mit ein. Die Tätigkeit des Heilpraktikers ist eigenverantwortlich…